AEO - Answer Engine Optimization
Definition
Answer Engine Optimization (AEO) bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten, damit diese von KI-gestützten Antwortsystemen – sogenannten Answer Engines – wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity oder Sprachassistenten (z. B. Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistant) erkannt, verarbeitet und als direkte Quelle für präzise Antworten ausgewählt werden.
AEO ist die Weiterentwicklung der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Zeitalter von KI und Sprachsuche. Während SEO auf hohe Platzierungen in Ergebnislisten (SERPs) abzielt, konzentriert sich AEO darauf, dass Inhalte direkt als Featured Snippet, Direct Answer, Knowledge Panel oder Voice-Response ausgespielt werden.
Beispiele für Maßnahmen
- Einsatz von strukturierten Daten (z. B. Schema.org-Markup wie FAQPage, HowTo) zur maschinenlesbaren Auszeichnung
- Formulierung von klaren, prägnanten Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Nutzerintention-Analyse und Ausrichtung des Contents auf die tatsächliche Suchabsicht
- Optimierung für verschiedene Antwortformate (Text, Voice, multimodal)
- Verwendung leicht auslesbarer Content-Formate wie Listen, Tabellen, Bulletpoints
- Sicherstellung hoher Autorität & Vertrauenswürdigkeit durch Quellenangaben und Expertenwissen
Zielgruppen
- Unternehmen und Marken, die in KI-basierten Suchumgebungen sichtbar bleiben möchten
- Organisationen, Verlage und Webseitenbetreiber mit hohem Informationsgehalt (z. B. Gesundheitswesen, Bildung, E-Commerce)
- Content-Creator, die gezielt Antworten für Sprachassistenten und Suchmaschinen optimieren wollen
Vorteile
- Sichtbarkeit: Präsenz in prominenten Antwortformaten ohne Klick auf klassische Suchergebnisse
- Autoritätsaufbau: Wahrnehmung als vertrauenswürdige Quelle durch direkte Zitierung
- Nutzerfreundlichkeit: Schnelle, präzise und zugängliche Antworten steigern das Engagement
- Reichweite: Optimierung für Voice Search und neue KI-basierte Informationswege
Wichtige Bestandteile
- Strukturierte Daten & technisches Markup
- Präzise und verständliche Formulierungen
- Fokus auf häufige Nutzerfragen (Long-Tail Queries)
- Optimierung der Ladegeschwindigkeit und mobilen Nutzbarkeit
- Konsistente inhaltliche Relevanz und Aktualität
Prioritäten
- Schnelle, präzise Beantwortung relevanter Fragen
- Technische Standards einhalten (Mobile First, schnelle Ladezeiten)
- Inhalte regelmäßig aktualisieren und an Suchtrends anpassen
- Autorität und Markenidentität stärken
Trends
- Stärkerer Fokus auf Voice Search durch die Verbreitung von Smart Speakern und Sprachassistenten
- Zunehmende Verschmelzung von AEO und GEO, um Sichtbarkeit sowohl in klassischen als auch in generativen Antwortsystemen zu sichern
- Nutzung von KI-gestützten Analyse-Tools, um Nutzerfragen präziser zu identifizieren