Schema.org / JSON-LD

Definition

Schema.org-Markup bezeichnet die standardisierte Auszeichnung von strukturierten Daten auf Webseiten, um deren Inhalte für Suchmaschinen und andere Anwendungen maschinenlesbar und semantisch verständlich zu machen. Entwickelt wurde Schema.org 2011 von Google, Microsoft, Yahoo und Yandex, um ein gemeinsames Vokabular für die Beschreibung von Entitäten, Eigenschaften und Beziehungen bereitzustellen.

Schema.org umfasst eine Sammlung von Typen und Eigenschaften, die genutzt werden, um Inhalte im HTML-Code mit semantischer Bedeutung anzureichern. Ziel ist es, dass Suchmaschinen den Kontext präziser interpretieren und Inhalte in den Suchergebnissen ansprechender darstellen können – etwa als Rich Snippets oder Rich Results.

Beispiele für Anwendungen

  • Produkte mit Preis, Verfügbarkeit und Bewertung
  • Veranstaltungen mit Datum, Ort und Ticketinformationen
  • Rezepte mit Zutatenlisten, Zubereitungszeit und Nährwertangaben
  • Organisationen mit Kontaktdaten, Logos und Öffnungszeiten
  • Lokale Unternehmen mit Adresse, Telefonnummer und Geokoordinaten

Zielgruppen

  • Webseitenbetreiber und SEO-Spezialisten
  • Entwickler von Webanwendungen und CMS-Plattformen
  • E-Commerce-Unternehmen, Veranstalter und Verlage
  • Institutionen mit umfangreichen strukturierten Informationen (z. B. Bibliotheken, Museen)

Vorteile

  • Bessere Sichtbarkeit: Inhalte erscheinen in Suchmaschinen mit erweiterten Darstellungen (Rich Results).
  • Höhere Klickrate (CTR): Ansprechende und informative Snippets animieren zum Anklicken.
  • Besseres Verständnis durch Maschinen: Ermöglicht präzisere Indexierung und inhaltliche Zuordnung.
  • Interoperabilität: Einheitliches Vokabular erleichtert Datenaustausch und Wiederverwendung.
  • Zukunftssicherheit: Kompatibel mit Semantic-Web-Technologien.

Wichtige Bestandteile

  • @context: Gibt das verwendete Vokabular an (meist "https://schema.org").
  • @type: Bestimmt den Typ der beschriebenen Entität.
  • Eigenschaften: Relevante Attribute gemäß Schema.org-Vokabular.
  • Implementierungsformate: JSON-LD (empfohlen), Microdata, RDFa.

Prioritäten

  • Korrekte und vollständige Implementierung der relevanten Eigenschaften
  • Inhaltstreue zur sichtbaren Seite (keine „versteckten“ Daten)
  • Verwendung aktueller Schema.org-Version
  • Regelmäßige Prüfung mit Tools wie dem Google Rich Results Test
  • Anpassung an relevante Suchergebnisformate

Trends

  • Erweiterte Schema-Typen für neue Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Bildung)
  • Kombination von strukturierten Daten mit KI-gestützter Inhaltsauswertung
  • Zunehmende Nutzung für Voice Search und sprachgesteuerte Assistenten
  • Integration in Content-Management- und Shop-Systeme als Standardfunktion