Schema.org-Markup

Definition

Schema.org-Markup bezeichnet eine standardisierte Auszeichnungssprache für strukturierte Daten, die von Google, Microsoft (Bing), Yahoo und Yandex gemeinsam entwickelt wurde, um Webseiteninhalte für Suchmaschinen und andere Anwendungen maschinenlesbar und semantisch verständlich zu machen. Durch das Einfügen entsprechender Code-Elemente in den HTML-Code einer Seite lassen sich Entitäten, Eigenschaften und Beziehungen eindeutig beschreiben, sodass Suchmaschinen den Kontext präziser interpretieren und Inhalte ansprechender darstellen können.

Umfasst alle Maßnahmen zur strukturierten Auszeichnung von Webseiteninhalten mithilfe des auf schema.org dokumentierten Vokabulars. Ziel ist es, die maschinelle Verarbeitung und Interpretation von Inhalten zu verbessern und dadurch deren Sichtbarkeit, Verständlichkeit und Darstellung in Suchergebnissen (z. B. als Rich Snippets) zu optimieren.

Beispiele für Maßnahmen

  • Einbindung von Produktinformationen (Preis, Verfügbarkeit, Bewertungen) als JSON-LD-Markup
  • Auszeichnung von Veranstaltungen mit Datum, Ort und Teilnehmern
  • Markup für Rezepte inklusive Zutatenliste, Zubereitungszeit und Nährwertangaben
  • Strukturierung von FAQ-Inhalten für erweiterte Darstellung in Suchergebnissen
  • Nutzung von Typen wie „Organization“ oder „Person“ zur klaren Identifizierung von Marken und Autoren

Zielgruppen

  • Webseitenbetreiber und Webmaster aller Branchen
  • SEO- und Online-Marketing-Experten
  • Entwickler und Content-Manager, die die Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit von Webseiten verbessern möchten

Vorteile

  • Bessere Suchmaschinenverständlichkeit: Suchmaschinen erkennen den Kontext der Inhalte präziser
  • Rich Snippets: Erweiterte Darstellung mit zusätzlichen Informationen (z. B. Sternebewertungen, Preise, Öffnungszeiten) in Suchergebnissen
  • Verbesserte Klickrate: Auffällige Suchergebnisdarstellungen erhöhen die CTR
  • Unterstützung semantischer Suche: Präzisere Ausspielung relevanter Inhalte bei mehrdeutigen Suchanfragen

Wichtige Bestandteile

  • Typen (Types): Über 800 vordefinierte Klassen wie Person, Produkt, Organisation, Veranstaltung, Rezept
  • Eigenschaften (Properties): Attribute wie „name“, „price“, „address“, „ratingValue“
  • Auszeichnungsmethoden: Microdata, RDFa oder bevorzugt JSON-LD
  • Attributstruktur: „itemtype“ (Typ des Objekts) und „itemprop“ (Eigenschaft)

Prioritäten

  • Relevanz der Auszeichnung zum sichtbaren Seiteninhalt
  • Korrektheit und Konsistenz der Daten
  • Aktualität und Anpassung an neue schema.org-Versionen
  • Nutzerorientierung: Technische Optimierung mit dem Ziel, den Mehrwert für den Nutzer zu steigern

Trends

  • Zunehmende Nutzung von JSON-LD als bevorzugtes Format für Google
  • Erweiterung des schema.org-Vokabulars für neue Branchen und Anwendungsfälle
  • Kombination von strukturierten Daten mit KI-gestützten Suchfunktionen und Sprachassistenten